
Gemeinsam Zukunft stiften
Immer knapper werden die Mittel der Kommunen. Oft reichen sie kaum, um unumgängliche Pflichtaufgaben zu erfüllen. Die Schulden wachsen und Gestaltungsspielräume werden eng. Gerade wichtige Investitionen für die Zukunft, z. B. im Jugendbereich, sind von Einsparungen betroffen. Wachsende Unzufriedenheit und Politikverdrossenheit sind die Folge. Viele Bürgerinnen und Bürger halten sich auf Distanz zu den Vertretern ihrer Stadt oder äußern nur hinter vorgehaltener Hand ihren Unmut bzw. ihre bestehenden Wünsche.
Doch reines Klagen und Lamentieren lähmt Initiativen und bringt uns nicht weiter: Bürgerschaftliches Engagement ist gefragt, und es gibt in unserer Stadt viele Beispiele erfolgreicher privater Initiativen. Besonders effektiv wirken können Stiftungen. Die Robert-Bosch-Stiftung, die Bertelsmann-Stiftung und die NRW-Stiftung sind prominente Beispiele. Der Grundgedanke: Es wird ein Stiftungsvermögen gebildet, und nur dessen Erträge (Zinsen bzw. Renditen) können für gute Zwecke verwendet werden. So bleibt das Kapital erhalten und Nachhaltigkeit ist gewährleistet. Bei einer Bürgerstiftung kommt das Kapital nicht nur von einzelnen oder wenigen potenten Geldgebern, sondern Industrie, Gewerbe, Handel und Handwerk engagieren sich für ihre Mitbürger ebenso wie Privatpersonen.
Wer sind wir?
Was bewegt die Bürgerstiftung Warstein?
Aktuelles
Wunschbaum-Aktion in Warstein: Freude zum Fest verschenken
Den Bewohnern des LWL-Pflegezentrum Warsteins besondere Freude zu Weihnachten bereiten, das ist das Ziel des Wunschbaums der Bürgerstiftung Warstein.
Bürgerstiftung sorgt für passende Rahmen-Bedingungen bei Kupferhammer-Ausstellungen
Die Bürgerstiftung Warstein fördert die regelmäßigen Ausstellungen im Haus Kupferhammer mit „Rahmen-Investition“.
Buchpaten und Bürgerstiftung erfüllen 150 Kinderbuchwünsche
Die Buchhandlung Dust war am Freitag mit viel Leben gefüllt, als die Bürgerstiftung die Abschlussaktion ihres Buchpatenprojekts feierte.
Bürgerstiftung übernimmt Gage
„Das ist eine ganz tolle Sache“, so Heinz Tschernisch. Und daher war es für den Vorsitzenden der Bürgerstiftung und seine Vorstandskollegen Wolfgang Wiegelmann und Thomas Oppmann selbstverständlich.
Paten für 150 Bücherwünsche gesucht
Das Bücherregal in der Buchhandlung Dust in der Dieplohstraße ist gut gefüllt. Mit vielen Wünschen.
„Nachhaltigkeit ist oberstes Ziel“
Personelle Konstanz und Neuaufstellung, ein Gegensatz? Nicht bei der Bürgerstiftung Warstein. Diese traf sich nunmehr zur ersten Stifterratssitzung in 2023.
Wunschbaum-Aktion in Warstein: Freude zum Fest verschenken
Den Bewohnern des LWL-Pflegezentrum Warsteins besondere Freude zu Weihnachten bereiten, das ist das Ziel des Wunschbaums der Bürgerstiftung Warstein.
Bürgerstiftung sorgt für passende Rahmen-Bedingungen bei Kupferhammer-Ausstellungen
Die Bürgerstiftung Warstein fördert die regelmäßigen Ausstellungen im Haus Kupferhammer mit „Rahmen-Investition“.
Buchpaten und Bürgerstiftung erfüllen 150 Kinderbuchwünsche
Die Buchhandlung Dust war am Freitag mit viel Leben gefüllt, als die Bürgerstiftung die Abschlussaktion ihres Buchpatenprojekts feierte.
Zwecke
Im Dezember 2005 wurde die gemeinnützige Bürgerstiftung Warstein gegründet als Ausdruck wachsenden bürgerschaftlichen Engagements in unserer Stadt. Gemäß § 2 der Satzung ist es Zweck der Stiftung, im Stadtgebiet Warstein folgende Bereiche zu fördern:
Bildung und Erziehung
Die Jugend
Kultur, Kunst und Denkmalpflege
Landschaftsschutz
Heimatpflege
Gesundheitswesen
Wissenschaft und Forschung
Demokratisches Staatswesen
Die Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Nationen
Diese Ziele wurden bewusst sehr weit gefasst, um auch in der Zukunft Freiräume zu behalten. Stiftungsrat und Vorstand werden aus diesem Katalog im Sinne der Stifter und Spender konkrete Aufgaben formulieren. Um unnötigen Verwaltungsaufwand zu vermeiden, ist die Bürgerstiftung Warstein als Partner-Stiftung der Bürgerstiftung Hellweg-Region konzipiert. Die BSW bleibt autark in ihren Entscheidungen, ist aber entlastet von der Abwicklung der laufenden Administration. Auf Wunsch kann diese Partnerbeziehung jederzeit durch volle Selbstständigkeit abgelöst werden.
Organe der Stiftung

Heinz Tschernisch
Vorsitzender

Dr. Christina Berger
stellv. Vorsitzende

Christian Korff
stellv. Vorsitzender

Wolfgang Wiegelmann
Vorsitzender Stiftungsrat

Thomas Oppmann
stellv. Vorsitzender Stiftungsrat
Stiftungsrat
Wolfgang Wiegelmann (Vorsitzender)
Thomas Oppmann (stellv. Vorsitzender)
Dr. Christina Berger
Stephan Buschhoff
Franz Josef Fisch
Jürgen Göke
Christian Korff
Dietmar Lange
Dr. Josef Leßmann
Michael Menke
Dr. Thomas Schöne
Volker Simon
Manfred Wagner
Josef Wüllner
Gründungsstifter
Heino Jungeblodt
Gisela Juraschka
Franz-Bernd Köster
Katharina Ludwig
Wolfgang Wiegelmann
Dietmar Lange
Thomas Oppmann
Stephan Buschhoff
Josef Wüllner
Pfr. Uwe Müller
Dr. Josef Leßmann
Martin Kraß
Berna Enste
Dr. Binnewies & Partner GbR
Elektro Müller GmbH
Siepmann Werke GmbH & Co. KG
Sparkasse Warstein-Rüthen
Volksbank Hellweg eG
Ohne Ihre Mithilfe geht nichts
Sie können sich engagieren und auf verschiedene Weise die Bürgerstiftung Warstein unterstützen.
Durch eine Geldspende (Zuwendung) unterstützen Sie die Arbeit der Bürgerstiftung Warstein direkt. Jede Spende – mit oder ohne Zweckbindung – kommt in voller Höhe und unmittelbar dem Stiftungszweck zugute.
Mit einer Zustiftung können Sie langfristig helfen. Der gestiftete Betrag fließt ungeschmälert in das Stiftungskapital und bleibt dort dauerhaft erhalten. Ab einer Zustiftungssumme von 500,- Euro sind Sie Mitglied im Stifterforum und haben ggf. die Möglichkeit, Mitglied im Stiftungsrat zu werden. Mit der Erhöhung des Stiftungskapitals wachsen die Möglichkeiten, Stiftungszwecke zu fördern.
Mit einem Vermächtnis oder einer Erbschaft zugunsten der Bürgerstiftung Warstein können Sie sicherstellen, dass Ihr Nachlass auf Dauer einem gemeinnützigen Zweck in der Großgemeinde Warstein zugute kommt.
Unbestreitbar ist die finanzielle Mithilfe somit ein wesentlicher Bestandteil von Unterstützung. Aber genauso wichtig sind Zeit und Ideen aller Bürgerinnen und Bürger, um Projekte auf die Beine zu stellen. Eine Zeitspende ist ein ganz wichtiges Engagement für die Kernidee der Bürgerstiftung. Denn nicht jeder kann größere Summen aufbringen, aber jeder Bürger hat die Möglichkeit, „gemeinsam Zukunft zu stiften“.
Bankverbindungen Bürgerstiftung Warstein
Sparkasse Lippstadt
IBAN: DE64 4145 0075 1800 5853 07
BIC: WELADED1LIP
Volksbank Hellweg eG
IBAN: DE63 4146 0116 0000 3332 00
BIC: GENODEMISOE
Downloads
Ihr Engagement wird steuerlich gefördert
Gemeinnützige Stiftungen werden vom Staat mit einer Reihe von Steuervergünstigungen unterstützt. Die Bürgerstiftung Warstein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Bürgerstifung Warstein übernimmt keine Aufgaben, die in den originären Pflicht- und Aufgabenbereich der städtischen / kommunalen Zuständigkeit fällt. Vielmehr geht es uns um gezielte und ergänzende Förderung. Zuwendungen an die Stiftung sind daher von der Schenkungssteuer und der Erbschaftssteuer befreit. Daneben ergeben sich für Sie Vorteile bei der Einkommens-, der Körperschafts- und der Gewerbesteuer.
Als Privatperson können Sie für Zuwendungen an die Bürgerstiftung Warstein pro Jahr bis zu fünf Prozent vom Gesamtbetrag Ihrer Einkünfte geltend machen. Als Unternehmer können Sie jährlich zwei Promille der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter als Sonderausgaben geltend machen.
Neben der Absetzungsmöglichkeit von Spenden für gemeinnützige bzw. mildtätige Zwecke sind Zuwendungen an Stiftungen zusätzlich jährlich bis zu 20.450,00 Euro in voller Höhe als Sonderausgaben abzugsfähig.